
Norwegen ist ein schönes Land in Skandinavien, das bei Campern sehr beliebt ist. Mit dem Wohnmobil kommt man schnell von A nach B und die vielfältigen Campingplätze laden zum Übernachten ein. Wildcampen ist allerdings nicht erlaubt, es ist wichtig, dass man sich einen Unterstellplatz sucht, wo es im Zelt oder im Wohnmobil eine ruhige Nacht gibt. Wir stellen einige Campingplätze in Norwegen vor, die zum Übernachten einladen. Es gibt aber noch viel mehr, das hier sind nur einige Beispiele.
Geiranger Feriesenter liegt direkt am Fjord
Es gibt Orte, die fast zu kitschig wirken, um echt zu sein. Der Geirangerfjord gehört genau in diese Kategorie. Hier, am Wasser, liegt das Geiranger Feriesenter. Wer hier übernachtet, wacht morgens auf, mit Blick auf einen der bekanntesten Fjorde Europas. Die Lage ist kaum zu toppen. Der Platz bietet Stellflächen für Camper und Wohnmobile und punktet mit einem modernen Sanitärbereich, einer Gästeküche und sogar einem kleinen Spielplatz für Familien.
Ein großer Vorteil ist die Nähe zum Ort. Wer Lust auf ein Café oder Souvenirgeschäft hat, der braucht nur ein paar Minuten zu Fuß. Viele Gäste nutzen den Platz als Ausgangspunkt für Bootsfahrten oder Wanderungen in die umliegenden Berge. Um mobil zu bleiben, können Urlauber ein Wohnmobil in Norwegen mieten. Wer etwas mehr Komfort sucht, kann auch eine Hütte mieten. Der Fjordblick bleibt dabei natürlich inklusive.
Preikestolen Camping ist für Wanderer geeignet
Wanderschuhe geschnürt, Rucksack geschnappt, Wasserflasche eingepackt und los geht’s. Wer zum berühmten Preikestolen möchte, ist auf diesem Campingplatz genau richtig. Nur wenige Fahrminuten entfernt beginnt der Aufstieg zu einer der bekanntesten Felsplattformen Europas. Der Blick von oben ist spektakulär und belohnt für die Mühen des Weges. Der Campingplatz selbst bietet alles, was man nach einem langen Tag draußen braucht. Ein kleiner Laden sorgt für das Nötigste, Grillplätze laden zum gemeinsamen Essen ein und wer keine Lust auf Zelt oder Camper hat, findet einfache Hütten mit gemütlicher Ausstattung. Für viele Norwegenreisende gehört dieser Ort fest zur Reiseroute. Kein Wunder, denn hier treffen Naturerlebnis und praktische Infrastruktur aufeinander.
Nordkapp Camping ist für Fans des Nordkaps spannend
Ganz im Norden, wo das Land rauer wird und die Sonne im Sommer nicht mehr untergeht, liegt das Nordkapp. Wer diesen Punkt mit dem Camper ansteuert, sollte einen Stopp beim Nordkapp Camping einplanen. Der Platz liegt nur wenige Kilometer vom berühmten Felsen entfernt und bietet sich perfekt als Basis an.
Hier oben ist das Wetter oft ein Abenteuer für sich. Mal scheint die Sonne, dann zieht dichter Nebel auf, gefolgt von Regen und Wind. Umso schöner ist es, nach einem Ausflug zum Nordkapp wieder in einem warmen Camper zu sitzen oder sich in einer beheizten Hütte auszuruhen.
Der Platz bietet Stellflächen, einfache Versorgungsmöglichkeiten und ist gerade in den Sommermonaten gut besucht. Frühzeitige Anreise sichert den besten Blick auf die raue Landschaft.
Lillehammer Camping für Sportler
Lillehammer kennt man spätestens seit den Olympischen Winterspielen. Die Stadt ist sportlich geprägt und bietet das ganze Jahr über viele Aktivitäten. Direkt am Fluss Lågen gelegen, findet man hier den Lillehammer Campingplatz. Die Lage ist ideal für alle, die gerne Rad fahren, paddeln oder wandern.
Der Platz liegt stadtnah, ist aber ruhig und grün. Wer also Lust hat auf eine Mischung aus Natur und städtischem Flair, wird hier fündig. Neben klassischen Stellplätzen gibt es auch Hütten und kleine Appartements. Die sanitären Anlagen sind gepflegt, und für Familien mit Kindern gibt es Spielplätze und genügend Freiraum zum Toben. Viele nutzen Lillehammer als Zwischenstopp, bevor es weiter Richtung Fjordlandschaften geht.
Der Hallingdal Ferienpark setzt auf Fortschritt
Ein Platz, der zeigt, dass Camping nicht immer spartanisch sein muss. Im Hallingdal Ferienpark bekommt man moderne Ausstattung, viel Komfort und Angebote, die weit über das Übliche hinausgehen. Der Park liegt in der Nähe von Ål und ist besonders bei Familien sehr beliebt. Neben klassischen Stellplätzen gibt es luxuriöse Hütten, ein großes Freizeitangebot mit Kletterhalle, Tierpark und sogar Zipline. Wer mit Kindern unterwegs ist, wird den Park schnell zu schätzen wissen. Aber auch Erwachsene finden hier Ruhe und Erholung. Die Lage inmitten der Natur lädt zu Ausflügen ein, und wer es sportlich mag, kann hier wandern, Mountainbiken oder einfach den Blick ins Grüne genießen.
Tromsø Camping für Liebhaber der wilden Natur
Tromsø liegt im hohen Norden und ist bekannt als Tor zur Arktis. Der Campingplatz dort bietet eine spannende Kombination aus Stadtleben und Naturerlebnis. Der Platz liegt etwas außerhalb, aber nah genug, um die Stadt zu erkunden. Gleichzeitig ist man sofort mitten in der Wildnis.
Ideal für alle, die Nordlichter jagen oder einfach die klare Luft und das Licht im Norden erleben wollen. Auch hier gibt es Hütten, Stellplätze und die nötige Infrastruktur. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist Tromsø ein beliebtes Ziel. Wer in der kalten Saison reist, sollte auf Winterreifen und frostfeste Ausstattung achten.
Fazit: Norwegen mit dem Camper ist ein Highlight
Camping in Norwegen ist mehr als nur ein Platz zum Schlafen. Es ist ein Erlebnis. Die Natur ist gewaltig, das Licht einmalig und die Plätze oft so schön gelegen, dass man sie kaum wieder verlassen möchte. Jeder Campingplatz hat seinen eigenen Charakter und bietet eine andere Art von Norwegen. Mal ruhig am Fjord, mal sportlich im Landesinneren oder wild im hohen Norden. Wer die Vielfalt des Landes entdecken will, findet mit dem Camper den besten Weg. Und mit diesen sechs Empfehlungen ist der Start schon einmal gemacht.