Das Langzeitcamping nimmt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit zu. Besonders Menschen, die Entspannung und eine naturnahe Lebensweise suchen, entscheiden sich, eine Parzelle auf einem Campingplatz langfristig zu mieten. Dieser Mietvertrag ermöglicht es ihnen, oftmals einen feststehenden Wohnwagen auf ihrem persönlichen Grundstück zu nutzen.
Ähnlich wie in einer Schrebergartensiedlung müssen Dauercamper jedoch bestimmte Regeln befolgen. Die Platzordnung und baurechtliche Vorgaben beschränken manchmal die Gestaltungsfreiheit. So ist es beispielsweise entscheidend, beim Abstellen eines Wohnwagens auf den korrekten Unterbau zu achten, um Schäden zu verhindern. Die Pflege und Instandhaltung der Parzelle liegt in des Mieters Verantwortung.
Definition von Dauercamping
Die offizielle Mindestdauer für Dauercamping ist nicht festgelegt, dennoch spricht man bereits bei einer Vertragslaufzeit von etwa drei Monaten von Dauercamping. Das Dauercamping ist vor allem durch die Nutzung eines fest stationierten Wohnwagens auf einer Campingparzelle charakterisiert. Diese Dauercamper-Mietverträge ermöglichen es den Campern, ihren Stellplatz regelmäßig zu bewohnen, sei es an Wochenenden oder ganzjährig.
Ein Dauercamper-Mietvertrag bietet oft eine längere Laufzeit, wodurch eine feste Bindung an eine Campingparzelle entsteht. Viele Dauercamper gestalten ihren festen Wohnwagen nach ihren Bedürfnissen und schaffen sich damit ein zweites Zuhause. Diese Art des Campings erlaubt es den Nutzern, den Komfort und die Freiheit eines stationären Wohnwagens zu genießen, ohne die typischen Einschränkungen eines kurzfristigen Aufenthaltes.
„Beim Dauercamping verschmilzt man mit der Natur und schafft sich gleichzeitig ein dauerhaftes Zuhause auf einer Campingparzelle“, so ein erfahrener Camper.
Dieses Konzept des langen Verweilens und der Bindung an eine bestimmte Campingparzelle hat sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Hierbei wird der Wohnwagen oft individuell an die Bedürfnisse angepasst und bietet dadurch ein Höchstmaß an Komfort. Somit ist es nicht verwunderlich, dass viele Dauercamper ihre Freizeit gerne in ihrem eigenen, fest installierten Wohnwagen verbringen.
Wohnwagen vs. Mobilität
Beim Dauercamping stehen Camper oft vor der Wahl zwischen einem feststehenden Wohnwagen und mobilen Lösungen. Ein fest installierter Wohnwagen, das sogenannte Standwohnwagen, bietet den Vorteil, regelmäßig genutzte Anbauten zu integrieren, wie z.B. eine Terrasse oder ein Vordach. Der richtige Unterbau ist hier entscheidend, um Schäden vorzubeugen.
Standwohnwagen
Standwohnwagen sind charakteristisch für Dauercamping-Plätze und zeichnen sich durch ihre feste Installation auf einem Wohnmobilstellplatz aus. Diese Wohnwagen werden häufig zusätzlich mit Anbauten wie Holzterrassen oder Carports ausgestattet. Für den Schutz des Wohnwagens ist der korrekte Unterbau wichtig, um eine stabile und sichere Lagerung zu gewährleisten.
Mobile Gestaltung
Einige Dauercamper bevorzugen jedoch die flexible Campingmobilität. Hierbei wird der Wohnwagen so konzipiert, dass er bei Bedarf einfach bewegt werden kann, z.B. um den Standort zu wechseln. Dazu gehört auch eine ordnungsgemäße Lagerung mit dem Unterlegen von Platten oder dem Abmontieren der Reifen, um Beschädigungen zu vermeiden. Diese mobile Gestaltung ermöglicht es, unterschiedlichste Orte zu erkunden, ohne auf den Komfort eines festen Standorts zu verzichten.
Regeln zur Platzgestaltung
Dauercamper unterliegen bei der Parzellengestaltung oft strikten Vorschriften. Die Platzordnung und gesetzliche Vorgaben im Baurecht spielen dabei eine bedeutende Rolle. So gibt es in der Platzordnung häufig Regelungen, die sich auf die Parzellengestaltung, insbesondere das Pflanzen von Bäumen und Hecken, das Errichten von Anbauten oder das Anlegen unterirdischer Installationen, beziehen.
Die Einhaltung des Baurechts und der Platzordnung dient nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Einhaltung eines harmonischen Gesamtbildes der Campinganlage. Bei der Parzellengestaltung sollten Sie daher immer im Vorfeld die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Platzordnung und die baurechtlichen Bestimmungen beachten.
Um möglichen Konflikten aus dem Weg zu gehen und Ihren Stellplatz optimal zu gestalten, empfiehlt es sich, regelmäßig mit dem Platzbetreiber oder der Verwaltung Rücksprache zu halten. So können Sie sicherstellen, dass Ihrer Kreativität im Rahmen der erlaubten Parzellengestaltung nichts im Wege steht.
Mögliche Einschränkungen
Im Dauercamping gibt es zahlreiche Baubeschränkungen und Regulierungen, die sicherstellen sollen, dass alle Parzellen ordentlich bleiben und das Gesamtbild des Campingplatzes einheitlich bleibt. Obwohl einige landschaftsgestalterische Maßnahmen erlaubt sind, müssen Dauercamper oft strikte Vorgaben respektieren.
Pflanzen und Hecken
Die Landschaftsgestaltung auf dem Campingplatz ist vielerorts eingeschränkt, besonders wenn es um das Pflanzen von Bäumen und Hecken geht. Höhenbegrenzungen sind dabei oft festgelegt, um sicherzustellen, dass Sichtschutz und Begrünung nicht das harmonische Gesamtbild stören. In einigen Anlagen können jedoch Absperrständer, Pflanzkübel und Seile verwendet werden, um bestimmte Bereiche abzugrenzen und den Zugang zu regulieren.
Bauten auf der Parzelle
Für den Bau von festen Strukturen gelten strenge Baubeschränkungen. Dauercamper müssen in der Regel Genehmigungen einholen, bevor sie Bauten wie Gartenhäuser oder größere Anbauten errichten. Kleinere, abnehmbare Konstruktionen und Vorzelte sind oft erlaubt, solange sie nicht gegen die Platzordnung verstoßen.
Pflege der Parzelle
Dauercamper tragen die Verantwortung für die Grundstückspflege ihrer Parzelle. Dies umfasst regelmäßige Rasenpflege wie das Mähen und Trimmen, um den Stellplatz attraktiv und ordentlich zu halten. Überdies sind sie verpflichtet, beim Winterdienst nach Schneefällen die Wege und Stellflächen auf ihrer Parzelle zu räumen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Das Zurückschneiden von Hecken und Bäumen ist ebenfalls Teil der Grundstückspflege. Hierbei ist es wichtig, auf die genutzten Gerätschaften zu achten, um Beschädigungen zu vermeiden und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Sowohl die Rasenpflege als auch die Baumpflege sollten regelmäßig durchgeführt werden, um ein gepflegtes Gesamtbild zu bewahren.
„Eine gut gepflegte Parzelle trägt wesentlich zur Gesamtatmosphäre des Campingplatzes bei und steigert den Komfort und die Sicherheit für alle Camper.“
Die Vernachlässigung der Parzellenpflege kann nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch zu Auseinandersetzungen mit dem Betreiber des Campingplatzes führen. Daher ist es ratsam, sich über die spezifischen Anforderungen und Regeln bezüglich der Grundstückspflege zu informieren und diese sorgfältig einzuhalten.
Gesetze und Verordnungen
Im Dauercamping spielen das Bundesbaugesetz sowie verschiedene lokale Verordnungen und die Platzordnung eine zentrale Rolle. Gerade wenn ein Stellplatz als Erstwohnsitz genutzt wird, sind bestimmte gesetzliche Vorgaben streng zu beachten. Diese umfassen unter anderem Bauvorschriften und Nutzungsgenehmigungen, die nicht nur die allgemeinen gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern auch spezifische Regelungen der Platzordnung berücksichtigen müssen. Auch kann die Einwilligung des Platzinhabers erforderlich sein, um einen Stellplatz als Zweitwohnsitz zu nutzen. Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, sollte jeder Camper die entsprechenden Verordnungen genau prüfen und gegebenenfalls fachliche Beratung einholen.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Einhaltung der Platzordnung. Diese regelt häufig den Umfang der zulässigen Veränderungen und Bauten auf der Parzelle und kann somit beträchtlichen Einfluss auf die Gestaltungsmöglichkeiten haben. Abgesehen von den baurechtlichen Aspekten durch das Bundesbaugesetz kann die Platzordnung auch Einschränkungen hinsichtlich der langfristigen Nutzung als Zweitwohnsitz beinhalten. Daher ist es unabdingbar, sich vor Vertragsabschluss gründlich über die geltenden Regelungen zu informieren.
Rechte und Pflichten bezüglich des TÜVs
Beim Dauercamping mit einem angemeldeten Wohnwagen sind regelmäßige TÜV-Intervalle einzuhalten. Diese Pflicht dient der Sicherheit und Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs. Für abgemeldete Wohnwagen entfällt die TÜV-Pflicht, jedoch kann die jeweilige Platzordnung Einschränkungen festlegen, die das Abstellen solcher Wohnwagen verbieten.
Eine ordnungsgemäße Fahrzeugabmeldung kann somit helfen, die Kosten und den Aufwand für TÜV-Intervalle zu vermeiden. Beachten Sie jedoch, dass einige Campingplätze nur angemeldete Wohnwagen dulden, um verlassenen Fahrzeugen vorzubeugen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die geltenden Bestimmungen zu informieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Zusammengefasst liegen die Rechte und Pflichten bezüglich des TÜVs nicht nur in gesetzlichen Vorgaben, sondern auch in den spezifischen Regelungen des jeweiligen Campingplatzes. Diese sind unweigerlich an die Sicherheit der Nutzer und den ordnungsgemäßen Zustand der ab- oder angemeldeten Wohnwagen gekoppelt.
Gebühren und Steuern
Für Dauercamper fallen je nach Nutzung des Wohnwagens unterschiedliche Abgaben an. Diese umfassen vor allem die Kfz-Steuer und die Zweitwohnsitzsteuer, die abhängig von der Anmeldung und Nutzung des Wohnmobils erhoben werden.
Kfz-Steuer
Die Kfz-Steuer ist für angemeldete Wohnwagen obligatorisch. Allerdings bietet die Abmeldung eines Wohnwagens die Möglichkeit einer Kfz-Steuerbefreiung, wodurch Sie diese Abgaben einsparen können. Dies erfordert jedoch die Einhaltung spezieller Platzordnungen, die vorschreiben, unter welchen Bedingungen ein abgemeldeter Wohnwagen auf dem Campingplatz stehen darf.
Zweitwohnsitzsteuer
Die Zweitwohnsitzsteuer wird für Dauercamper relevant, wenn der Wohnwagen als zweiter Wohnsitz genutzt wird. Diese Steuer ist abhängig von den lokalen Satzungen und variiert somit je nach Standort des Campingplatzes. Einige Gemeinden erheben diese Abgaben nicht, insbesondere wenn keine entsprechenden Satzungen existieren. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die lokalen Regelungen zu informieren, um unvorhergesehene Steuerbescheide zu vermeiden.
Empfang von Post
Für Dauercamper stellt die Postzustellung oft eine Herausforderung dar. Eine weit verbreitete Lösung ist die Entgegennahme der Postsendungen über die Rezeption des Campingplatzes. Dort werden Briefe und Pakete gesammelt und an die Camper weitergeleitet.
Direktzustellungen zu den einzelnen Parzellen sind aufgrund fehlender fester Adressen in der Regel nicht vorgesehen. Um dennoch eine zuverlässige Postzustellung zu gewährleisten, besitzen einige Campingplätze eigene Postfächer oder bieten zusätzliche Dienstleistungen an.
Ein fester Briefkasten pro Parzelle ist selten, jedoch könnten Sie prüfen, ob der Campingplatz eine zentrale Poststelle mit individuellen Fächern hat. Dadurch wird gewährleistet, dass wichtige Sendungen sicher ankommen. Falls Ihr Campingplatz keinen solchen Service anbietet, kann eine Campingadresse bei der Post angegeben werden, um mögliche Verzögerungen zu minimieren. Denken Sie daran, diese Adresse auch Freunden und Familie für die Zustellung persönlicher Post mitzuteilen.
Gästeempfang und Besuchsregelungen
Die Besucheranmeldung wird in vielen Campingplätzen strikt gehandhabt, um die Übersicht über anwesende Personen zu behalten. Beim Gästeempfang sind die Platzregeln unbedingt einzuhalten. So wird sichergestellt, dass alle Besucher sowohl die Sicherheit als auch die Ordnung auf dem Gelände respektieren.
Zusätzlich kann eine Tagespauschale für Gäste anfallen, die die Annehmlichkeiten des Campingplatzes nutzen möchten. Diese Pauschale variiert je nach Anbieter und kann unterschiedlich ausfallen. Im Vorfeld sollte der Platzbetreiber über geplante Besuche informiert werden, um eine reibungslose Verwaltung zu ermöglichen.
Für Gäste sind oft weitere Nutzungsvorgaben der Campingplatzanlagen verankert, die von der Besucheranmeldung bis zur Abmeldung Beachtung finden müssen. Dies dient nicht nur zur rechtlichen Absicherung des Platzbetreibers, sondern auch zur Sicherheit aller Camper und Besucher.
Rundfunkgebühren
Dauercamper in Deutschland müssen die Zahlung der Rundfunkgebühren, umgangssprachlich als Beitrag genannt, in Betracht ziehen. Dies gilt insbesondere, wenn ihr Wohnwagen als Zweitwohnsitz angemeldet ist und nicht regelmäßig bewegt wird. In einem solchen Fall ist die Anmeldung beim Beitragsservice unumgänglich, um der Gebührenpflicht nachzukommen.
Die Entrichtung der Rundfunkgebühren sichert den Empfang von Rundfunkdiensten wie Radio und Fernsehen. Bei der Anmeldung beim Beitragsservice ist es wichtig, den Wohnsitz, also die Parzelle, korrekt anzugeben, um mögliche Missverständnisse oder Gebührenrückstände zu vermeiden. Beachten Sie, dass die Gebührenpflicht individuell pro Wohneinheit erhoben wird, unabhängig davon, wie häufig sich der Eigentümer tatsächlich vor Ort aufhält.
Für Dauercamper, die ihren Wohnwagen als Hauptwohnsitz nutzen, gelten dieselben Regelungen wie für herkömmliche Haushalte. Es ist wichtig, die Beitragszahlungen pünktlich zu leisten, um Nachzahlungen oder Mahngebühren zu vermeiden. Der Beitragsservice bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, die den Bedürfnissen der Nutzer entgegenkommen.