Zweifelsohne ist ein Spirituskocher beim Camping praktisch. Mit ihm ist es nämlich möglich, warme Speisen zu zaubern. Und das ganz ohne Risiko. Allerdings ist dafür ein hochwertiges Gerät erforderlich. In diesem Beitrag erfahren Leser, woran sie einen solchen Spiritus-Campingkocher erkennen und welche Aspekte sie beim Kauf dieses Sturmkochers berücksichtigen sollten.
Du suchst einen echten Sturmkocher? Zum Beispiel von Trangia? Lies in diesem Artikel weiter!
Die Vor- und Nachteile des Campingkochers
Ein Campingkocher mit Spiritus hat etliche Vorzüge. Allerdings müssen Anwender in einigen Punkten Abstriche machen. In diesem Kapitel werden beide Seiten beleuchtet.
Vorteile:
Einer der größten Pluspunkte eines Spirituskochers ist die sichere Handhabung. Denn die Flüssigkeit in ihm steht nicht unter Druck, weshalb die Gefahr einer Stichflamme nicht gegeben ist. Dies ist der geringeren Energiedichte von Spiritus zu verdanken, die allerdings auch die Heizleistung einschränkt.
Geht es um die Ausführung und Funktionalität, haben Interessenten heute die Qual der Wahl. Es stehen sowohl einflammige Modelle für Kurzurlaube als auch zweiflammige Geräte für den längeren Campingtrip zur Verfügung.
Die meisten Produkte sind leicht und lassen sich somit einfach transportieren. Dies ist ihrem geringen Packmaß zu verdanken. Außerdem ist die Handhabung kinderleicht und trotz des leichten Gewichtes lässt sich ein Wasserkessel darauf abstellen.
Die Bedienung eines Spirituskochers verlangt dem Anwender nur wenig Vorwissen ab. Viele Geräte sind intuitiv gestaltet, wodurch Benutzer den Dreh schnell heraushaben. Spiritus einfüllen, anzünden, Flamme regulieren, kochen. Unklarheiten lassen sich zumeist durch einen Blick in die Betriebsanleitung klären.
Auch ist es möglich, den Brennstoff Spiritus überall zu kaufen. Mittlerweile lässt er sich einfach online bestellen. Es müssen sich Besitzer eines Spiritus-Kochers also nicht mit der langwierigen Suche nach dem Mittel herumschlagen.
Nachteile:
Natürlich hat ein Alkoholkocher auf Spiritusbasis nicht nur Vorzüge. Auch wenn es nur wenige Nachteile gibt, so dürfen Anwender diese nicht ignorieren. In diesem Kontext ist vor allem die Heizleistung gegenüber einem Benzin- oder Gaskocher zu erwähnen. Diese fällt nämlich vergleichsweise gering aus, da die Energiedichte geringer ist als z. B. bei Gas oder Benzin – es kann also ein wenig dauern, bis sich die Speisen, insbesondere in oben offenem Kochgeschirr, wie einer Pfanne, erhitzen. Daher empfiehlt es sich, mit dem Kochen rechtzeitig anzufangen. Kleinere Modelle eignen sich lediglich für eine Person. Wer Speisen für mehrere Camper vorbereiten will, sollte zu einem größeren Gerät greifen.
Unser Sicherheitshinweis vorab: Der Spiritus darf in keinem Brenner während des Betriebs nachgefüllt werden. Lasse jeden Kocher ausreichend abkühlen, bevor du ihn nachfüllst.
Tipp der Redaktion – der besonders kleine Camping-Spirituskocher von Lixada
Ein ultraleichter Spirituskocher, der sich nicht nur komplett zerlegen lässt, sondern auch mit einem geringen Gewicht punktet, da er aus Titan besteht. Dadurch passt er in jeden Wanderrucksack.
Aufgebaut stehen die vier Seitenwände zueinander geneigt (nach oben enger) und haben dadurch einen festen Stand. Nach Gebrauch lässt er sich schnell und unkompliziert zerlegen. Die mitgelieferte Tasche sorgt dafür, dass das restliche Gepäck nicht beschmutzt wird und alle Teile des Brenners sicher verstaut sind.
Die Vor- und Nachteile des Lixada im Überblick
Vorteile
- Komplett zerlegbar
- sehr leichtes und widerstandsfähiges Titan
- für verschiedene Brennstoffe und Holz geeignet
- attraktiver Preis bei guter Leistung
Nachteile
- eher nicht für mehrere Personen geeignet
- große Töpfe oder gar Pfannen lassen sich nicht nutzen
Ein wichtiger Hinweis: Wer einen Spirituskocher im Innenraum betreiben will, muss auf ein vom TÜV zugelassenes Modell zurückgreifen. Nach unserem Kenntnisstand ist das nur für fest verbaute Modelle möglich. Daraus folgt, dass ein Camping-Spirituskocher nicht in Wohnwagen- und Wohnmobil betrieben werden darf.
- Der Trangia Spiritusbrenner ist das vielseitigste und benutzerfreundlich Alkohol Brenner auf dem Markt.
- Besides having a track record of reliable service that spans decades, it also has a couple of uniquely useful features.
- The simmer ring allows the burner to adjust from full to simmer and extinguishes the flame when closed completely.
- Die Variante mit O-Ring-Dichtungen der Brenner, so dass Sie nicht haben, um ungenutzte leere Kraftstoff zwischen den...
- Mit Brenner, simmer Ring und Kappe w / o-ring.
- 🥩 GROßER KOCHBEREICH: Der Kochbereich des Koffergrill Gas eignet sich perfekt für Töpfe, Pfannen und Woks. Dadurch kann...
- 🥩 ROBUSTES GEHÄUSE: Der hitzebeständige Rahmen sorgt für ein langlebiges Grill Erlebnis beim Campen oder Fischen. Durch...
- 🥩 KEINE MONTAGE: Der Camping Grill von Balu and Crew ist durch die abnehmbaren Füße innerhalb von Sekunden koch bereit....
- 🥩 LEISTUNGSSTARKER BRENNER: Mit dem Campinggrill Gas können innerhalb von kürzester Zeit höchste Temperaturen erreicht...
- ✔ HÖCHSTE QUALITÄT: Balu and Crew steht für beste Qualität! Unser Griller wird nach höchsten Qualitätsrichtlinien...
- Besteht aus besonders leichtem und kratzfesten hartanodisiertem Ultralight-Aluminium
- Auch bei widrigen Verhältnissen einfach und sicher zu bedienenden
- Das Set kann man ineinander stapeln
- Auch bei unebenen Böden stabil zu bedienen
- Gesamtgewicht: 1250 g
- platzsparend ineinander verstaubares Kochersystem
- robust
- wartungsarm
- Lieferumfang:1 Topf, 1 Liter
- 1 Topf, 0,9 Liter
- Pflegehinweise: WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Heiße Oberflächen können bei Berührung zu...
- SICHER: Die 1 Liter Spiritusflasche ist durch einen kindersicheren Verschluss verschlossen und bietet so eine sichere...
- DOSIERT: Dank des Spritzausgießers lässt sich die Flüssigkeit genau dosieren und zielsicher auftragen.
- eignet sich als universelles Putzmittel für Haushalt und Industrie
- kann zur Säuberung von Glas und Fliesen eingesetzt werden
- Spirituskocher
- 2 flammig
- Marinekocher
- Edelstahl Rostfrei
- stabil, belastbar, Alternative zu Gas
- Hochwertiger Campingkocher: Spirituskocher aus Edelstahl aus Edelstahl gefertigte Herd und Topf sind rostfrei und...
- Flüssiger/Fester Alkohol: Unsere Campingkocher können mit festen Brennstoffen und flüssigem Alkohol betrieben werden...
- Spirituskocher mit Topfset: Der Spirituskocher wird auch mit einem Topf geliefert, der für 1-3 Personen geeignet ist. Mit...
- Tragbar zu verwenden: Der Topf hat einen Durchmesser von 18 cm und eine Höhe von 7,7 cm. Nicht zu viel Platz ein, sodass es...
- Vielseitige Verwendung: Der Herd und der Topf sind perfekt für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten wie Camping. Wenn Sie...
- Brennstoff: mit Alkohol wird es direkt zur Verbrennung verwendet werden; Verbrennungslöchern herum erhöht der thermischen...
- Der Deckel mit Dichtungsring: kann den restlichen flüssigen Alkohol Stoff gut speichern
- Das Flammensteuerventil drehen: um die Flammengröße einzustellen oder die Flamme auszulöschen; mit dem Griff kann gefaltet...
- Aluminium Ständer: stabil platzieren Ihr Kochgeschirr
- klein und exquisit: mit geringes Gewicht ca.130g; Nach der Lagerung nimmt nicht Platz.
Darauf ist beim Kauf zu achten
Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Gerät sollte dieses genau in Augenschein genommen werden. Auch müssen sich potenzielle Käufer über ihre Anforderungen im Klaren sein – so grenzen sie ihre Auswahl sukzessive ein. Generell erweisen sich die folgenden Punkte als wichtig:
Die Größe:
Zweifelsohne handelt es sich bei der Größe um einen wichtigen Faktor. Besonders kleine quadratische Kocher haben den Vorteil, dass sie sich zerlegen und so in jedem Rucksack unterbringen lassen. So empfehlen wir den quadratischen Kocher von Lixada (siehe oben). Die Wände werden dabei einzeln in die, meist mitgelieferte, Tasche gelegt.
Bei größeren Produkten, die vorwiegend eine runde Form haben, ist das Auseinanderbauen nicht möglich. Sie erlauben jedoch größtenteils das Einklappen von Füßen und Topfkreuz, wodurch ebenfalls ein kleines Packmaß gegeben ist. In der Regel punkten sie mit mehr Heizleistung, wodurch sie sich vor allem für längere Campingausflüge mit mehreren Personen eignen.
Das Gewicht:
Günstige Spiritus-Campingkocher sind aus einem leichten Material und trotzdem stabil und fest. Titan zählt hier, neben Edelstahl, zu den Favoriten.
Die Steuerung:
Die Bedienung verlangt dem Anwender kein Vorwissen ab. Im Vorfeld ist immer die Schale des Geräts mit Spiritus zu befüllen – danach zündet man sie an. Mit einem verstellbaren Deckel lässt sich die Flammenstärke regulieren – dieses Zubehör erlaubt auch das Löschen des Feuers. Wer eine einfache, schnelle Anwendung bevorzugt, sollte zu Modellen greifen, die nicht erst zusammengebaut werden müssen.
Die Stabilität:
Idealerweise ist das Gerät stabil und hält moderaten Belastungen stand. Wichtig ist dies vor allem beim Camping unter freiem Himmel. Denn so ist die Langlebigkeit des Produkts gewährleistet. Ob ein Produkt diesen Anforderungen gerecht wird, lässt sich unter anderem am Kochkörper erkennen. Dieser sollte rund und umlaufend sein – so gewährleistet er einen sicheren Stand. Dasselbe gilt für leicht abgeschrägte Wände. Deren Ecken graben sich in den weichen Boden ein und sorgen so zusätzlich für Stabilität. Die Arme des Topfkreuzes sollten möglichst weit und gezackt sein. Füße an der Unterseite gleichen Unebenheiten aus.
Lesetipp: Camping mit Stil – diese Dinge machen das Camping einfacher
Die Brenndauer:
Dieser Faktor hängt vom Verbrauch ab. Das heißt: je mehr Spiritus der Campingkocher verbraucht, desto kürzer fällt die Brenndauer aus. Gleichzeitig bedeutet ein höherer Verbrauch aber auch eine höhere Feuerkraft, sprich Heizleistung.
Aber auch die Witterungsbedingungen beeinflussen diesen Wert. So erhöht starker Wind den Verbrauch massiv.
Beim Kauf ist weiterhin auch die Größe der Spiritusschale zu beachten. Ist sie klein, verkürzt sich die Brenndauer – bei einem großen Behälter ist das Gegenteil der Fall.
Welches Modell wählt man für welche Tour?
Insbesondere für Wanderungen und Trekkingtouren sind ultraleichte Spirituskocher wichtig, da man jedes Gramm im Rucksack spürt. Auch sollte solch ein Kocher leicht zusammenzubauen sein. Es gibt fertige Modelle, die sich zerlegen lassen und einfachste Brenner ohne Gehäuse, über die ein Topfkreuz mit drei Beinen gestellt wird.
Für Touren mit mehreren Personen kann es sinnvoll sein, dass jeder einen Teil der Ausrüstung trägt. So lässt sich ein größeres Modell mitnehmen. Hier bieten sich Kocher mit 2-flammigem Brenner an.
Für stationäres Camping auf einem Zeltplatz ist ein größerer Spirituskocher oder ein zweiflammiger Kocher die erste Wahl, wenn man auf einen Gaskocher verzichten will.
Fazit
Spirituskocher gibt es mittlerweile in vielfältigen Ausführungen. Interessenten dürfen sich also niemals für das erstbeste Modell entscheiden – idealerweise vergleichen sie mehrere Geräte miteinander. Auch sollten sie sich mit deren Vor- und Nachteilen vertraut machen. So ist es möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
Auch interessant:
- Familienzelte – das muss man wissen (Ratgeber)
- Familienzelt für 4 Personen
- Tunnelzelt für 1-2 Personen
- Die besten Tunnelzelte finden (Ratgeber)
- die besten Familienzelte für 5-6 Personen finden
- den besten Windschutz für Camping und Strand finden
- die beliebtesten Wurfzelte für 2 Personen finden
- Ratgeber Wurfzelte – das sollte man wissen
- die wohl besten Trekkingzelte für 2 Personen
- Trekkingzelte – das musst du wissen (Ratgeber)
- die vielleicht besten Fahrradzelte
- Dachzelte fürs Auto – das musst du wissen (Ratgeber)
- Top Busvorzelte
- großartige Wing-Tarp Zelte
Camping Zubehör
- die besten passiven Kühlboxen finden
- großartige thermoelektrische Kühlboxen
- die vielleicht besten Kühlrucksäcke
- Isomatten – das musst du wissen (Ratgeber)
- Campingkocher in der Übersicht (Ratgeber)
- tolle Koffertische – Campingtische, die wenig Platz verbrauchen
- Hängematten mit Moskitonetz
Mehr zu Reisen & Campingziele
- die schönsten Campingziele in Südfrankreich
- die schönsten Campingziele in Ostfriesland
- die schönsten Campingziele im Allgäu
- die schönsten Campingziele in Belgien
Sonstiges / Magazin & Ratgeber
- Lagerzelt mieten – das ist wichtig - 4. April 2023
- Tarnzelte - 28. März 2023
- Wohnmobil mieten: darauf sollte man achten - 27. März 2023
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell